Liebe Leser, Zoofreunde und Tiergartenbesucher,
auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen für Ihren Besuch im Tiergarten Bernburg. Darüber hinaus möchten wir Hintergrund-Informationen vermitteln, Erlebtes vertiefen und Neugier auf den nächsten Tiergartenbesuch wecken.
Wie es sich für einen Tiergarten gehört, sind die folgenden Seiten lebendig. Neue kommen hinzu, alte verschwinden, aber die meisten wachsen und gedeihen. Schauen Sie einfach ab und zu vorbei. Was immer im Tiergarten Bernburg passiert, hier erfahren Sie es aus erster Hand.
Ihr Tiergartenleiter
Andreas Filz
Nachrichten-Vorschau
Tiergarten öffnet am Sonnabend, den 21. Oktober 2023, wieder.
Nach dem Tod eines Flamingos am Montag, den 9. Oktober, kam es im Rahmen einer Routineuntersuchung des toten Tieres zum Nachweis des Erregers der Aviären Influenza (Vogelgrippe). Der Tiergarten wurde daraufhin für den Besucherverkehr vorsorglich gesperrt und umfangreiche Beprobungen des Vogelbestands durchgeführt. Zwischenzeitlich wurde festgestellt, dass es sich bei dem nachgewiesenen Virus um eine niedrig pathogene Form und damit nicht um die klassische Geflügelpest handelt. Außerdem war der Ausbruch auf die Flamingovoliere begrenzt.
Chilenische Flamingos im Tiergarten Bernburg. Ihr Gehege ist vorübergehend noch nicht für Besucher zugänglich.
Zur weiteren Beobachtung bleibt der Bereich der Flamingovoliere und benachbarten Teiche noch geschlossen. Der übrige Tiergarten wird ab Sonnabend, den 21. Oktober 2023 wieder für Besucher geöffnet sein.
Über uns
Der Tiergarten Bernburg ist der Zoo der Kreisstadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis.
Der Tiergarten liegt zentral in Sachsen-Anhalt, jeweils rund 40 Kilometer von den Städten Halle, Magdeburg und Dessau entfernt. Als Teil des Naherholungsgebietes Krumbholz im Naturpark Unteres Saaletal befindet sich der Tiergarten Bernburg direkt an der Saale. 1909 gegründet, umfasst er heute eine Fläche von 8,5 ha und zeigt über 900 Individuen in etwa 125 Wildtierarten und Haustierrassen. Ziel ist die Präsentation eines attraktiven Ausschnittes der Tierwelt in großzügigen, naturnah gestalteten Anlagen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Erhaltungszucht bedrohter sowie selten in Zoos gezeigter Arten. Der Rundgang führt durch die Bereiche Afrika, Eurasien, Australien sowie Amerika.
Zootier des Jahres 2023: Der Ara
Alljährlich kürt die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz gemeinsam mit den Zooverbänden DTG und VdZ sowie der Gemeinschaft der Zooförderer eine besonders schutzbedürftige Tierform zum "Zootier des Jahres".
Ziel der Aktion ist es, Aufmerksamkeit zu schaffen und mithilfe von Spenden konkrete Schutzprojekte zugunsten des "Zootiers des Jahres" in dessen natürlichen Lebensraum zu verwirklichen.