Corona-Hinweise, aktualisiert am 04. April 2021
Der Tiergarten Bernburg ist weiterhin geöffnet, infolge der Corona-Pandemie bestehen aktuell folgende Besonderheiten:
Bis auf weiteres dürfen maximal 500 Personen zeitgleich den Tiergarten besuchen. Sollte diese Anzahl erreicht werden, können nur noch so viele Besucher eingelassen werden, wie zeitgleich den Tiergarten verlassen. Der zusätzliche Ausgang über die Drehtür zur Fähre bleibt deshalb bis auf weiteres gesperrt. Reservierung von Eintrittskarten oder Erwerb von Zeitfenstertickets ist nicht möglich.
Die Tierhäuser, Streichelgehege und sonst begehbare Vogelgehege bleiben bis auf weiteres geschlossen. Der Erwerb von Tierfutter sowie die Ausleihe von Hawazuzies sind ebenfalls nicht möglich. Auf das allgemeine Fütterungsverbot wird ausdrücklich hingewiesen.
Auf den Besuchertoiletten gilt Maskenpflicht. Sofern der Mindestabstand von 1,5 m zwischen Haushaltsfremden nicht eingehalten werden kann, besteht die Maskenpflicht auch im Freien.
Das Imbiss-Angebot der Tiergartenschenke pausiert aufgrund der ungünstigen Wetterprognose voraussichtlich für Ostermontag, den 5. April bis Freitag, den 9. April.
Das Eintrittsgeld bitten wir, bevorzugt bargeldlos zu entrichten.
Liebe Leser, Zoofreunde und Tiergartenbesucher,
auf diesen Seiten finden Sie die wichtigsten Informationen für Ihren Besuch im Tiergarten Bernburg. Darüber hinaus möchten wir Hintergrund-Informationen vermitteln, Erlebtes vertiefen und Neugier auf den nächsten Tiergartenbesuch wecken.
Wie es sich für einen Tiergarten gehört, sind die folgenden Seiten lebendig. Neue kommen hinzu, alte verschwinden, aber die meisten wachsen und gedeihen. Schauen Sie einfach ab und zu vorbei. Was immer im Tiergarten Bernburg passiert, hier erfahren Sie es aus erster Hand.
Ihr Tiergartenleiter
Andreas Filz
Nachrichten-Vorschau
Frühjahr im Tiergarten
Mit dem Frühling hat sich im Tiergarten Bernburg auch wieder Nachwuchs eingestellt. Jüngst zur Welt kamen ein Ungarisches Steppenrind sowie ein Trampeltier. Die beiden Zackelschaflämmer sind inzwischen schon einen Monat alt, während der Nachwuchs der Erdmännchen einstweilen noch unterirdisch im Verborgenen lebt.

Vier Tage altes Steppenrindkalb mit seiner Mutter.

Dösendes Trampeltierfohlen am Tag seiner Geburt.
Eifrig mit Nestbauaktivitäten sind Humboldtpinguine und Sonnenvögel beschäftigt. Dem Ende der Brutzeit nähert sich indes der Emu, während die Turkmenenuhus bereits Nachwuchs besitzen.

Sonnenvogel auf der Suche nach geeignetem Nistmaterial.

Fast zweijähriger Trapphahn mit Federbart.
Neu in den Tiergarten kam Mitte März eine zweite Großtrappe. Es handelt sich um ein nicht auswilderungsfähiges Männchen, das aufgrund eines früheren Unfalls nicht flugfähig ist und uns von der Trappenschutzstation des Landes Brandenburg dankenswerterweise eingestellt wurde. Das knapp zweijährige Tier ist, gemessen an seinem jugendlichen Alter, bereits von stattlicher Statur und trägt einen Federbart, den das bereits länger im Tiergarten lebende Männchen bisher vermissen lässt. (03.04.2021)
Über uns
Der Tiergarten Bernburg ist der Zoo der Kreisstadt Bernburg (Saale) im Salzlandkreis.
Der Tiergarten liegt zentral in Sachsen-Anhalt, jeweils rund 40 Kilometer von den Städten Halle, Magdeburg und Dessau entfernt. Als Teil des Naherholungsgebietes Krumbholz im Naturpark Unteres Saaletal befindet sich der Tiergarten Bernburg direkt an der Saale. 1909 gegründet, umfasst er heute eine Fläche von 8,5 ha und zeigt über 900 Individuen in etwa 125 Wildtierarten und Haustierrassen. Ziel ist die Präsentation eines attraktiven Ausschnittes der Tierwelt in großzügigen, naturnah gestalteten Anlagen. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei der Erhaltungszucht bedrohter sowie selten in Zoos gezeigter Arten. Der Rundgang führt durch die Bereiche Afrika, Eurasien, Australien sowie Amerika.
Zootier des Jahres 2021: Das Krokodil
Alljährlich kürt die Zoologische Gesellschaft für Arten- und Populationsschutz gemeinsam mit den Zooverbänden DTG und VdZ sowie der Gemeinschaft der Zooförderer eine besonders schutzbedürftige Tierform zum "Zootier des Jahres".
Ziel der Aktion ist es, Aufmerksamkeit zu schaffen und mithilfe von Spenden konkrete Schutzprojekte zugunsten des "Zootiers des Jahres" in dessen natürlichen Lebensraum zu verwirklichen.