Die Verbandszeitschrift "Der Zoologische Garten"
"Der Zoologische Garten" war die am längsten existierende Zeitschrift, die sich ausschließlich der Tiergärtnerei widmete. Der vorerst letzte Band erschien 2017. Eine Arbeitsgruppe des Verbandes der Zoologischen Gärten (VdZ) bemüht sich um die Fortführung.
Aus der Geschichte der Zeitschrift
Die Zeitschrift "Der Zoologische Garten" wurde 1859 als Organ für die Zoologische Gesellschaft Frankfurt am Main ins Leben gerufen. Gründungsherausgeber David Friedrich Weinland sah die Aufgaben des neuen Journals in der Weckung des Interesses für eine ernstere Beobachtung der Tiere durch wissenschaftliche Belehrung und Aufklärung, in der Förderung der Akklimatisation neuer Haustierrassen sowie in der Besprechung der Angelegenheiten des Frankfurter Zoologischen Gartens.

Titelblatt eines Heftes des 9. Jahrgangs 1868 (Herausgeber: F.C. Noll).
Schon bald nahmen Mitteilungen aus weiteren Zoologischen Gärten wachsenden Raum ein. Bereits im fünften Jahr ihres Erscheinens verstand sich die Zeitschrift als "Centralorgan der zoologischen Gärten in Deutschland". Der Satz erfolgte nicht mehr in Fraktur, sondern in lateinischen Lettern. Außerdem wurde unter neuer Herausgeberschaft der Untertitel "Zeitschrift für die Beobachtung, Pflege und Zucht der Tiere" eingeführt.
Im Folgejahr wurde die Zeitschrift offiziell als "Gemeinsames Organ für Deutschland und angrenzende Gebiete" benannt. 1866 wurde Friedrich Carl Noll zum Herausgeber bestellt. Bis zu seinem Tode wirkte Noll 28 Jahre für den "Zoologischen Garten".
Nach interimistischer Redaktion durch den Verlag wurde Oskar Boettger 1896 zum Schriftleiter bestimmt. Während einer Erkrankung Boettgers wurde 1906 der Titel "Der Zoologische Garten" durch den zuvor eingeführten Untertitel "Zoologischer Beobachter" ersetzt. Einhergend veränderten sich auf Betreiben des Verlages die Schwerpunkte der Zeitschrift. Ab Band 61 folgte die Titeländerung zu "Naturwissenschaftlicher Beobachter" und 1922 mit Band 63 das traurige Ende.

Titel aus Band 1 der Zoologica palaearctica (1923), Heft 3

Erste Seite aus Band 2 der Pallasia (1924), Heft 1

Erste Seite aus Band 1 (1928), Heft 1/2, der Neuen Folge
Die entstandene Lücke suchte die "Zoologica palaearctica - Zeitschrift für paläarktische Wirbeltierkunde" als gleichzeitiges Organ der Zoologischen Gärten Deutschlands sowie (ab Heft 3) der gerade gegründeten Internationalen Gesellschaft zur Erhaltung des Wisents ab Band 1 (1923/24) mit auszufüllen. Bereits im zweiten Jahrgang wurde auf Vorschlag Erwin Stresemanns der Titel in "Pallasia - Zeitschrift für Wirbeltierkunde vornehmlich des paläarktischen Faunengebiets" abgeändert. Mit Band 3 (1925) musste auch die Pallasia, in wirtschaftlich schwierigen Zeiten, ihr Erscheinen einstellen.
Auf Initiative der Zoodirektoren Heck (Berlin), Gebbing (Leipzig), Priemel (Frankfurt a.M.) und Wunderlich (Köln) entstand 1928 eine neue Zeitschriftenfolge unter dem ursprünglichen Titel "Der Zoologische Garten". Schriftleiter bzw. Herausgeber waren Georg Grimpe, Karl Max Schneider, Heinrich Dathe, Hans-Günter Petzold, Wolfgang Grummt (Bd. 61 bis 81), Ragnar Kühne (Bd. 82 bis 85) sowie Bernhard Blaszkiewitz (Bd. 86). Von Band 62 bis 86 fungierte Claus Pohle als Stellvertreter. Von 1944 bis 1948 erschien die "Neue Folge" nicht. Auch 2018 gab es ein vorübergehende Unterbrechung. Nach Wechsel zum Solinger Verlag Natur & Wissenschaft gelang mit einem Doppelheft als Band 87 für 2019 jedoch die Fortführung der traditionsreichen Zeitschrift. Künftig sollen zwei Hefte pro Jahr herausgegeben werden. Außerdem wird der Inhalt ab Band 87 künftig im Open Access zur Verfügung stehen. Editor-in-chief ist aktuell Theo Pagel.
Erste Folge: 1859 bis 1922
Nachweis von Digitalisaten, überwiegend im PDF-Format. Zum Teil wurden mehrere Digitalisate erfasst.
Band 1 (1859/1860): Bayerische Staatsbibliothek (Google), University of Michigan Library (Google)
Band 2 (1860/1861): University of Michigan Library (Google)
Band 3 (1862): University of Wisconsin Memorial Library (Google), Harvard University Library (Google)
Band 5 (1864): University of Wisconsin Memorial Library (Google), Harvard University Library (Google), University of Michigan Library (Google)
Band 6 (1865): University of Michigan Library (Google)
Band 7 (1866): Bayerische Staatsbibliothek (Google), University of Wisconsin Memorial Library (Google), Harvard University Library (Google), University of Michigan Library (Google)
Band 8 (1867): University of Michigan Library(Google), University of Wisconsin General Library (Google), Albert R. Mann Library Cornell (Google)
Band 9 (1868): University of Michigan Library (Google), Wisconsin Academy of Sciences (Google), Harvard University Library (Google)
Band 10 (1869): Bayerische Staatsbibliothek (Google) University of Michigan Library (Google), Wisconsin Academy of Sciences (Google), Harvard University Library (Google)
Band 11 (1870): University of Michigan Library (Google), Harvard University Library (Google), University of Wisconsin General Library (Google)
Band 12 (1871): University of Michigan Library (Google), Wisconsin Academy of Sciences (Google), Harvard University Library (Google)
Band 13 (1872): Wisconsin Academy of Sciences, Arts, and Letters (Google)
Band 14 (1873): Bayerische Staatsbibliothek München
Band 15 (1874): Radcliffe Library Oxford (archive.org)
Band 16 (1875): Bayerische Staatsbibliothek München
Band 17 (1876): Radcliffe Library Oxford (archive.org)
Band 18 (1877): University of Michigan Library (archive.org), Radcliffe Library Oxford (archive.org)
Band 19 (1878): Cornell University Library (archive.org)
Band 20 (1879): Harvard University Library (archive.org)
Band 21 (1880): University of Michigan Library (archive.org), Radcliffe Library Oxford (archive.org)
Band 22 (1881): Harvard University Library (archive.org)
Band 23 (1882): Harvard University Library (archive.org)
Band 25 (1884): Radcliffe Library Oxford (archive.org)
Band 26 (1885): Radcliffe Library Oxford (archive.org)
Band 27 (1886): University of Michigan Library (archive.org)
Band 28 (1887): Harvard University Library (archive.org)
Band 29 (1888): Cornell University Library (archive.org)
Band 30 (1889): Harvard University Library (archive.org)
Band 31 (1890): Cornell University Library (archive.org)
Band 32 (1891): University of Michigan Library (archive.org)
Band 33 (1892): Harvard University Library (archive.org)
Band 34 (1893): Harvard University Library (archive.org)
Band 35 (1894): Harvard University Library (archive.org)
Band 36 (1895): University of Michigan Library (archive.org), University of Michigan Library [2] (archive.org)
Band 37 (1896): Harvard University Library (archive.org)
Band 38 (1897): Harvard University Library (archive.org)
Band 39 (1898): University of Michigan Library (archive.org)
Band 39/40 (1898/1899): University of Illinois Library (archive.org)
Band 41 (1900): Harvard University Library (archive.org)
Band 42 (1901): University of Michigan Library (archive.org)
Band 43 (1902): University of Michigan Library (archive.org)
Band 44 (1903): Harvard University Library (archive.org)
Band 45 (1904): Harvard University Library (archive.org)
Band 46 (1905): Harvard University Library (archive.org)
Band 47 (1906): University of Michigan Library (archive.org)
Band 48 (1907): University of Michigan Library (archive.org)
Band 49 (1908): Harvard University Library (archive.org)
Band 51 (1910): Smithsonian Institution (archive.org)
Band 52 (1911): Smithsonian Institution (archive.org)
Band 53 (1912): Harvard University Library (archive.org)
Band 54 (1913): Harvard University Library (archive.org)
Band 55 (1914): Harvard University Library (archive.org)
Band 56 (1915): Harvard University Library (archive.org)
Band 57 (1916): Harvard University Library (archive.org)
Band 58 (1917): Harvard University Library (archive.org)
Band 59 (1918): Harvard University Library (archive.org)
Band 60 (1919): Harvard University Library (archive.org)
Band 61 (1920): Harvard University Library (archive.org)
Band 62 (1921): Harvard University Library (archive.org)
Band 63 (1922): Harvard University Library (archive.org)
Zoologica palaearctica / Pallasia
Inhaltsangaben zu allen drei erschienenen Bänden.
Neue Folge: 1928 bis 2017
Inhaltsangaben zu Einzelbänden.
Quellen
- Dathe, Heinrich (1966): 25 Volumes of 'Der Zoologische Garten' New Series. In: International Zoo Yearbook. Band 6, S. 485-486.
- Dathe, Heinrich (1968): Vorwort. In: Der Zoologische Garten (N.F.). Generalregister. Band IV, S. V-VI.
- Dathe, Heinrich (1977): Vorwort. In: Der Zoologische Garten (N.F.). Generalregister. Band V, S. V-VI.
- Heß, Wilhelm (1907): Noll, Friedrich Karl. In: Allgemeine Deutsche Biographie. Band 53, S. 788-789. (Onlinefassung)
- Scherpner, Christoph (1983): Von Bürgern für Bürger. 125 Jahre Zoologischer Garten Frankfurt am Main. Zoologischer Garten der Stadt Frankfurt am Main, ISBN 3-9800831-0-1, S. 85.
- Weinland, David Friedrich (1859): Was wir wollen. In: Der Zoologische Garten. Band 1, S. 1-7.
- Priemel, Kurt (1928): "Der Zoologische Garten" von 1859. Ein Rückblick. In: Der Zoologische Garten (N.F.). Band 1, S. 3-12.
- Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz: Zeitschriftendatenbank, abgerufen im Juni 2012.